Edition Schrittmacher Band 42
›Pindars Flucht aus Klopstocks Chaise‹
Ein Vergnügen in Versen zu Hölderlin von Hubertus Danner
›Es ging in Quantensprüngen dem Frühlingsanfang zu, und ich hatte noch keine Idee für ein Gedicht zu Hölderlins 250. Geburtstag am 20. März 2020. Da kam mir der erste Corona-Lockdown zu Hilfe‹, erinnert sich der Mainzer Dichter Hubertus Danner. Die Beschränkungen bescherten ihm eine unerwartete, paradoxe Immunität gegen die Ideenblockade, und es resultierte ein erstes, von atomphysikalischen Metaphern geprägtes, Gedicht zu ›Hyperion‹.
Nach jahrzehntelanger, lebhafter Beschäftigung mit Hölderlins Gedichten erfolgte nun eine intensivere Erkundung von des Dichters Briefen und Lebensgeschichte, woraus eine Reihe von spielerisch vergegenwärtigenden Reimgedichten entstanden, die vor allem Hölderlins Tübinger Studienzeit mit den Kommilitonen Hegel und Schelling zum Thema haben. Nebenbei entwickelte sich als bevorzugte Textgestalt eine flexible Form, die der Autor als ›ausgewilderte Sonette‹ bezeichnet.
Mit zunehmendem Vergnügen wuchs eine Sammlung von über neunzig Textminiaturen, die in dem jetzt vorgelegten Band ›Pindars Flucht aus Klopstocks Chaise‹ zusammengestellt sind als fortlaufender Bogen über Hölderlins gesamten Lebensweg von der Geburt in Lauffen am Neckar bis zu seinen letzten Lebensjahren im Turm des Tübinger Schreinermeisters Zimmer. Dabei ist die Phantasie immer von wahren Begebenheiten oder Zusammenhängen inspiriert, befreit sich aber gern aus den pedantischen Zwängen historischer Strenge. Im spielbereiten Überspringen des historischen Grabens erlebt der Leser eine heitere Verbindung vom Damals zum Heute. In diese unakademische Annäherung eingewebt ist das Staunen über das Faszinosum der Person Hölderlin und die Rätselhaftigkeit seiner Dichtungen.
Ein leserfreundliches Gestaltungsmerkmal des Bändchens sind die lebenden Kolumnentitel, die dem Leser Orientierung geben, an welcher Stelle von Hölderlins Leben und Dichten er sich gerade befindet.
Der Autor, Hubertus Danner ist 1955 in Karlsruhe geboren und lebt seit seiner Schulzeit in Mainz. Er begann Studien in Germanistik, Physik, Mathematik und Musikwissenschaft. Nach dem abgeschlossenen Studium der Humanmedizin war er zunächst in der pharmazeutischen Forschung tätig. Er ist mit einer Musikerin verheiratet und arbeitet jetzt als Arzt und Gesprächstherapeut in eigener Praxis. Seit 2011 teilt er seine Textminiaturen in bibliophilen Eigendrucken an seine Freunde mit.
Hubertus Danner • Pindars Flucht aus Klopstocks Chaise
96 Seiten • Broschur • ISBN 978-3-89801-242-3 • 12,00 EUR
Rhein-Mosel-Verlag, Bundesbahnhof 1, 56859 Bullay/Mosel, Tel. 06542-5151