Pressetexte zum Verlagsprogramm
Die Batteriestellung Bad Münstereifel-Rodert der Luftverteidigungszone West
und die Zweckbauten des Führerhauptquartiers Felsennest
Die militärische Besitzergreifung eines Eifeldorfes 1939 – 1940
Eine Bild-Dokumentation von Hans-Josef Hansen
Ab dem Sommer 1938 entstanden, parallel hinter dem Westwall, die Anlagen der Luftverteidigungszone West (LVZ West). Diese von der Luftwaffe erbauten Anlagen gerieten, im Gegensatz zum eigentlichen Westwall, schnell wieder in Vergessenheit und werden auch in der Fachliteratur nur selten behandelt. Diese Flakfront sollte auch als mögliche rückwärtige Stellung des Heers dienen, sozusagen als Auffangstellung, falls der Westwall von einem Angreifer durchbrochen wurde.
Das Eifeldorf Rodert steht im Mittelpunkt der Bilddokumentation von Hans-Josef Hansen. Im Frühjahr 1939 wandelte es sich und Bunker, Baracken, Flakstellungen und Militärbeständelager bestimmten das Ortsbild. Kurz nach Kriegsbeginn geriet Rodert erneut in den Fokus des Militärs. Nach dem Bau der Batteriestellung Rodert entstand durch zahlreiche Neu- und Umbauten das erste ortsfeste Führerhauptquartier Hitlers: das Felsennest.
Von dort aus führte Hitler ab dem 10. Mai 1940 die erste Phase des Westfeldzuges, den Fall Gelb. Nach dem Krieg wurden die Bauten fast vollständig entfernt. Nur für den fachkundigen Beobachter sind die Spuren der Geschehnisse sichtbar.
Den Kern der vorliegenden Dokumentation bilden die bisher unveröffentlichten Fotografien dreier Soldaten, die damals in der abgelegenen Region stationiert waren. Diese eindrucksvollen Fotos von hoher Qualität, teilweise heimlich aufgenommen, werden ergänzt durch die persönlichen Erinnerungen von Karl-Hermann Däumling, einem ehemaligen Soldaten im Führer-Begleitbataillon. Sie bieten einen seltenen Einblick in das Leben der Flaksoldaten zu Beginn des 2. Weltkrieges in der Eifelregion.
Hans-Josef Hansen gelingt es, die längst vergessene Geschichte der LVZ West durch eine geschickte Kombination historischer Fotografien mit gründlichen Recherchen wieder lebendig werden zu lassen.
Er leistet damit nicht nur eine Ergänzung der Fachliteratur, sondern schafft auch einen Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Eifeldorfs Rodert und der Region um Bad Münstereifel im Zweiten Weltkrieg.
Hans-Josef Hansen • Die Batteriestellung Bad Münstereifel-Rodert der Luftverteidigungszone West und die Zweckbauten des Führerhauptquartiers Felsennest
188 Seiten • Hardcover • ISBN 978-3-89801-701-5 • 29,80 EUR
Schuld – Tinnitus der Seele
Schirmherrschaft: Maximilian Pollux
Mit dem Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis prämierte Texte von Gefangenen aus dem deutschen Strafvollzug 2024
Seit 1989 wird alle drei Jahre der Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis für Gefangene an Autorinnen und Autoren verliehen, die herausragende Texte in der Haft oder in Erinnerung daran geschrieben haben. Benannt wurde der Preis nach der verstorbenen Dichterin Ingeborg Drewitz, die neben ihrem literarischen Schaffen auch für außergewöhnlich engagierte Straffälligenarbeit bekannt war. Die Jury prämiert auch in diesem Jahr herausragende Einzel- oder Gruppenarbeiten von Strafgefangenen, seien dies Erzählungen, Gedichte, Essays, Theaterstücke oder auch journalistische Arbeiten.
Die öffentliche Preisverleihung findet am 08.12.2024 im Festsaal des Historischen Rathauses in Münster Stadt.
»Ich konnte nicht begreifen, dass andere mich noch wie einen Menschen behandelt haben. In mir noch einen Menschen gesehen haben. Weil ich in mir keinen Menschen mehr gefunden habe. … Heute ist meine Schuld … wie ein beständiges Hintergrundgeräusch, mal lauter, mal leiser, Tinnitus der Seele. Manchmal sitzt sie immer noch schwer wie ein Elefant auf meiner Brust. Oft trommelt sie von innen gegen meine Brust. Sie macht mir das Atmen schwer.« (MORO)
Der Ingeborg-Drewitz-Literaturpreis für Gefangene ist ein wichtiger Beitrag zur deutschen Literatur. Die prämierten Texte, 19 AutorInnen werden mit diesem Band für ihr beeindruckendes Schreiben ausgezeichnet, handeln von der Bürde der eigenen Schuld. Berührend und uns Leser tief aufwühlend, wagen es die PreisträgerInnen sich bis ins Privateste zu öffnen. Der Sinn des deutschen Strafvollzugs stellt sich beim Lesen dieser Texte neu.
Schuld – Tinnitus der Seele
160 Seiten • Broschur • ISBN 978-3-89801-482-3 • 12,00 EUR
»Koblenz von Damals bis Morgen«
Erzählungen von Michael Eisenkopf
47 ausgewählte Kurzgeschichten und Gedichte sind in diesem Buch versammelt, die in den letzten Jahren entstanden und ausnahmslos in der Stadt an Rhein und Mosel angesiedelt sind. Die Geschichten spielen zwischen der unmittelbaren Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart und sogar darüber hinaus. Sie zeigen, dass die Vorkriegszeit lange nachwirkt und dass unser jetziges Handeln Folgen für die Nachkommenden hat.
Historische und fiktive Ereignisse, markante und unbeachtete Orte der Stadt bilden den Hintergrund und den Rahmen der abwechslungsreichen Erzählungen. Menschliche Tiefen und Untiefen der Protagonisten treten zu Tage, aufgerissene Wunden heilen, Vorbilder helfen auf dem Weg zurück ins Leben, Familienkonflikte finden ein versöhnliches Ende und ein kindliches Trauma wendet sich zu unverhofftem Glück.
Es sind Geschichten, die ihre Leser mitnehmen zu den Hoffnungen und Sehnsüchten, behutsam die Bedeutsamkeit kleiner Alltagsdinge schildern, aber auch ihnen innewohnende Abgründe. Geschichten, die die Bewältigung großer Herausforderungen begleiten und das Glück der Erfüllung größter Wünsche. Geschichten vom Ankommen und Abschied nehmen, von der Freude am Unerwarteten und den Gefahren fehlender Achtsamkeit. Und vom endgültigen Verlust der Liebe und dem Glück ihres Anfangs.
Der Autor streift das große Weltgeschehen, erzählt jedoch von Wendepunkten und Stolperfallen im Leben der geschilderten Menschen, indem er sie mit Empathie ein Stück ihres Weges begleitet.
Da lernt sich ein Paar auf im wahren Wortsinn sagenhafte Weise kennen, ein Junge auf schmerzhafte Weise die tiefdunkle Seite seines Vaters, während ein anderer angesichts der Anwesenheit Ewiggestriger die Anständigkeit seines Vaters zu schätzen weiß. Eine Frau rettet dank der Kraft ihrer Zuneigung ein Menschenleben, ein Marathonläufer sein eigenes, indem er der wohl größten Versuchung seines Lebens widersteht und eine alte Dame, schlägt einem unwiderstehlichen Werbeversprechen ein Schnippchen.
Michael Eisenkopf findet seine Geschichten in scheinbar unbedeutenden Dingen und Ereignissen, die oft für Größeres und Bedeutenderes im Leben stehen. Es geht auch um das Thema »Heimat«, die Sehnsucht nach dem Ankommen oder der Hoffnung auf Rückkehr um den Schmerz ihres Verlustes und das Wiederfinden einer inneren Heimat, nachdem sie verloren war.
Nicht zuletzt bedeutete das Schreiben dieses Buches für den Autor, in Koblenz ein Stück Heimat zu finden.
Michael Eisenkopf hat 2017 mit der Geschichte »Speisen oder reisen« den von Lotto Rheinland-Pfalz zum Thema »Freundschaft« ausgeschriebenen und mit 5.000 Euro dotierten Kunstpreis für die beste Kurzgeschichte gewonnen.
Michael Eisenkopf, geboren im Herzen des Ruhrgebiets (Gelsenkirchen) im Jahre des Literatur-Nobelpreises für Albert Camus (1957). Gelebt fast ein halbes Leben lang im Ruhrgebiet, ein wenig mehr in Lahnstein. Kaufmännischer Angestellter. Jetzt in Rente, mit endlich genug Zeit zu schreiben.
Die Lebens- und Schreibthemen sind Politisch-Gesellschaftliches, Alltäglich-Skurriles, Historisches, der Fußball, das Ruhrgebiet, Koblenz und das Rheinland.
Journalistische Arbeit für Tageszeitung, Rhein-Zeitung, RevierSport. Seit 2012 Mitglied der Autorengruppe »Brückenschreiber Koblenz«.
Michael Eisenkopf • Koblenz von Damals bis Morgen
190 Seiten • Broschur • ISBN 978-3-89801-479-3 • 13,50 EUR
Heidemarie Schumacher »Katharina oder Das verschlossene Herz«
Weiterlesen: Pressetext »Katharina oder Das verschlossene Herz«
Heidrun Bernitt »Bruno Möhring – Ingenieur, Gestalter, Maler, Dichter«
Weiterlesen: Pressetext »Bruno Möhring – Ingenieur, Gestalter, Maler, Dichter«
Florian Johannes Grimm »ALASKA – Der Killer von nebenan«
Heiner Feldhoff »Pauline Leicher oder Die Vernichtung des Lebens«
Weiterlesen: Pressetext »Pauline Leicher oder Die Vernichtung des Lebens«
Wilfried Dieterichs »HUGO – Die wilden Jahre einer Biker- und Rennsportlegende«,
kurzer Pressetext
Wilfried Dieterichs »HUGO – Die wilden Jahre einer Biker- und Rennsportlegende«,
kurzer Pressetext
Regine Brühl »Das Geheimnis der klingenden Messer«
Weiterlesen: Pressetext »Das Geheimnis der klingenden Messer«
Hubertus Becker »Wer erschossen wird, ist selber schuld!«
Weiterlesen: Pressetext Wer erschossen wird, ist selber schuld!
Aktuelles von und für die Presse
Der Eupener Journalist und Schriftsteller Marcel Bauer erhält den Literaturpreis des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens 2024 für seinen Roman „Schattenkinder – Eine Kindheit im Krieg“. >>
|
Ute Bales erhält den Publikumspreis der Gruppe 48 für ihre Kurzgeschichte »Überleben«, nachzulesen in »Keiner mehr da« >>
|
Alle Umschlagfotos gibt es hier >> |
Pressetexte >> |
Hier gibts Leseproben zu unseren Neuerscheinungen >> |